- Rundtour
Haupteingang Sauerlandpark
Haupteingang Sauerlandpark
Führung durch die Höhlentour: http://www.hiz-hemer.de.
Felsenmeermuseum: http://www.felsenmeer-museum.de
Wer würde vermuten, dass eine kleine Stadt im Märkischen Sauerland – Hemer hat knapp 35.000 Einwohner*innen – über so viel Kunst und Kultur verfügt! Auf dem etwas mehr als 6 km langen Spaziergang vom Haupteingang des Sauerlandparks zum Jüberg, vorbei an der ehemaligen Landesgartenschau, „Am Perick“ hinunter ins Stadtzentrum begegnen Jugendstilvillen und moderne Skulpturen, ein zum Freizeitpark konvertiertes Kasernengelände, künstliche Wasserläufe und ein Neuer Markt, Treffpunkt für alle Hemeraner*innen.
Als „Hademare“ wird Hemer 1072 erstmals urkundlich erwähnt; der Begriff lässt sich mit „wasserreicher Ort“ übersetzen. Damals übertrug der Kölner Erzbischof Anno II dem Benediktinerkloster Grafschaft ausgedehnte Liegenschaften. Noch heute schlängelt sich das kleine Flüsschen Oese quer durch die Innenstadt.
Im Zuge der Umbauarbeiten für den Sauerlandpark wurde das „Blaue Band“ geschaffen. Die (in den Sommermonaten) wasserführende Installation verbindet den Park mit dem Neuen Markt.
Die Route mit dem Wegezeichen H1 startet vor dem Haupteingang des Sauerlandparks Hemer. Sie wandern links um den Park und biegen rechts in die Platanenallee. Am Ende der Platanenallee geht es links vorbei in die Wiesen, um die Landschaften des Naturschutzprojektes Apricke mit Heckrindern und Wildpferden zu bewundern. Die befestigten Wege führen nun direkt zum Felsenmeer und zur Heinrichshöhle. Durch die Straße Am Perick laufen Sie nun in Richtung Innenstadt. Dafür biegen Sie links in die Ostenschlahstraße und gehen immer weiter geradeaus zum Hademareplatz, wo Sie sich auf dem Weg am „Blauen Band" entlang orientieren können. Auf dem Neuen Markt angekommen, wenden Sie sich nach rechts und passieren die Bilderstele ‚Aus der Tiefe‘. Weiter auf der Hauptstraße befindet sich der Christophorus-Brunnen. Etwas weiter sehen Sie auf der linken Seite die Türmchenvilla (Villa Prinz). Auf dem Weg liegen auch die römisch-katholische Christkönig-Kirche und das Kunstwerk "Stadttor". Der Weg zurück führt rechts in die Stephanstraße und über die große Kreuzung zum Zentralen Omnibus Bahnhof. Hinter dem ZOB folgen Sie dem Radweg und passieren hinter McDonald's das Mahnmal "Scherben". Die Ostenschlahstraße entlang wandern Sie zurück zum Startpunkt der Route.
Die Tour startet unweit vom Zentralen Busbahnhof in Hemer. Direkte Anbindungen zum Bahnhof in Iserlohn sind gegeben.
Mit dem Auto fährt man die Autobahn A 46 bis zur Anschlussstelle Hemer durch. Am Ende links in Richtung Hemer abbiegen und nach einiger Zeit zunächst nach rechts der Ausschilderung in Richtung Sauerlandpark folgen, dann hinter McDonald's gemäß der Beschilderung nach links fahren.
Im gesamten Bereich um den Sauerlandpark bestehen Parkmöglichkeiten.