Zu dieser Etappe startet der Rothaarsteig in Winterberg, dem Wintersportzentrum im Sauerland. Von hier aus geht es vorbei am Wahrzeichen der Stadt, der St. Georg Schanze, durch die Kerngebiete des Wintersportes in Richtung Kahler Asten. Wer Lust auf ein wenig Action hat, macht auf dem Weg ein Abstecher zum Erlebnisberg Kappe mit Bikepark, Kletterwald, Sommerrodelbahn der Panorama-Erlebnisbrücke. Der Kahle Asten (842m) ist der bekannteste Berg am Rothaarsteig der sogar über eine eigene Wetterstation verfügt. Aufgrund der offenen Heidelandschaft können Sie hoch oben eine 360-Grad-Perspektive genießen: Bei guter Sicht kann man den Brocken (1.141m) im Harz, den Großen Feldberg (881m) im Taunus und die Wasserkuppe (950m) in der Rhön erblicken.
Durch die Heide geht es hinab zur Quelle der Lenne (823m), der höchstgelegenen Quelle in NRW. Begleitet von herrlichen Ausblicken geht es wiederum hoch auf den Albrechtsberg im Wittgensteiner Land. Wenig später erreichen Sie den Heidenstock, an dem sich der Rothaarsteig teilt. Der Hauptweg führt weiter über den Kamm nach Kühhude.
Um nach Schanze zu gelangen, folgen Sie der Talvariante des Rothaarsteigs. Kurz bevor Sie Schanze erreichen ist das steile Hartmecke Tal nochmal einen Halt wert. Wenig später erreiche Sie Schanze, das Ziel der dritten Etappe.
Einen Reisebericht inklusive Bildern zur dritten Etappe finden Sie hier: http://bit.ly/2plwBDY.