- Von A nach B
- Etappentour
- aussichtsreich
- Geheimtipp
Lahnhof
Wilgersdorf
Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163.
Die Rothaarsteig-Etappe beginnt an der Quelle der Lahn und führt direkt zur Ilsequelle, die jedoch nicht wegen ihrer Größe, sondern wegen ihrer geheimnisvollen Heilkräfte bekannt ist. Die Ilse galt insbesondere im Mittelalter als heilige Quelle und war viele Jahre ein Wallfahrtsort. Heute bleibt Ihnen die Möglichkeit, das erfrischende Quellwasser vor Ort zu genießen.
Von der Ilsequelle führt der Rothaarsteig wieder zurück Richtung Westen. Über den Jagdberg (674m) erreicht der Weg den Rastplatz "Kaffeebuche", von dem Sie einen schönen Blick ins Johannland genießen können. Unten im Tal liegt das Dorf Hainchen mit der einzigen Höhenwasserburg Westfalens. Der Rothaarsteig bleibt aber auf dem Kamm und führt weiter südwärts.
Der nächste Zielpunkt ist wiederum eine Quelle: Die Dill ist ein 55km langer Zufluss der Lahn und bildet die natürliche Grenze zwischen hessischem Westerwald und Lahn-Dill-Bergland. Auf Haincher und Gernsbacher (523 m) folt letztlich die Tiefenrother Höhe (551m). Hier können Sie auf der Aussichtsplattform "Nase im Wind" eine spektakuläre Aussicht oder oder atemberaubende Sonnenuntergänge genißen.
Nach einem kleinen Steinbruch erreichen Sie den 300m langen Haubergspfad, der informativ in das Thema Haubergswirtschaft einführt. Diese besondere Form der der Landnutzung, einer Kombination aus Landwirtschaft und Holzerzeugung entstand im Zuge der Eisenverhüttung. Nach wenigen Metern an der Wegkreuzung „Kalteiche“ trennt sich der Rothaarsteig. Der Hauptweg führt auf direktem Wege nach Dillenburg. Ebenfalls nach Dillenburg jedoch über die Fuchskaute im Hohen Westerwald führt die Westerwaldvariante des Rothaarsteiges.
Hier verlassen wir also kurz den Hauptweg und folgen der Westerwaldvariante Richtung Südwesten. Diese lassen wir nach ca. einem Kilometer hinter uns, um dem gelb-schwarz markierten Zugangsweg des Rothaarsteigs nach Wilnsdorf zu folgen. Nach einer Straßenüberquerung geht es dann hinab nach Wilgersdorf.
Lahnquelle - Ilsequelle - Jagdberg - Haincher Höhe - Dillquelle - Gernsbacher Höhe - Tiefenrother Höhe - Haubergspfad - Kalteiche
Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen? Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Der Lahnhof wird leider nicht von öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren. Hier müssen auf ein Taxi zurückgreifen, was Sie zum nächsten Bahnhof bis nach Rudersdorf fährt. Dort erreichen Sie die Linie RB99 in Richtung Gießen oder Siegen. Ein Taxi erreichen Sie unter der kostenpflichtigen Hotline 22456. In Wilgersdorf stehen Ihnen verschiedene Buslinien zur Verfügung. Der nächste Bahnhof befindet sich in Rudersdorf wo die Bahnlinie RB95 in Richtung Siegen und Dillenburg fährt. Eine kostenlose Fahrplanauskunft der Bahn erhalten sie unter der Telefonnummer: 0800/1507090 oder www.bahn.de
Lahnhof: A45 bis zur Ausfahrt Wilnsdorf - L722 bis Rudersdorf - Irmgarteichen - Hainchen - L722 Lahnhof Wilgersdorf: A45 bis zur Ausfahrt 23 Wilnsdorf
Auf dem Lahnhof stehen Ihnen kostenfreie Wanderparkplätze zur Verfügung. In Wilgersdorf können Sie kostenfrei auf dem Wanderparkplatz Wachholderheide am gelb gekennzeichneten Rothaarsteig-Zugangsweg parken.