Der besondere Reiz des Gebietes liegt in dem kleinräumigen Mosaik verschiedenster, zum Teil seltener Lebensräume. Hier blieb eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten erhalten, die in der angrenzenden intensiv genutzten Kulturlandschaft bereits verschwunden ist. Pflanzen wie das Echte Tausendgüldenkraut, das Berg-Sandglöckchen und die seltene Mondraute kann man hier noch finden. Die sehr seltene Heidelerche nutzt die warmen und trockenen Magerrasen- und Heideflächen als Lebensraum. Zahlreiche gefährdete Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Wachtelweizen-Scheckenfalter, Kaisermantel oder auch Argus-Bläuling und Dukatenfalter sind im Gebiet heimisch.