Rothaarsteig von Schanze zum Rhein-Weser-Turm (Talvariante)

Startseite / Outdooractive Touren / Rothaarsteig von Schanze zum Rhein-Weser-Turm (Talvariante)
Auf der vierten Etappe des Rothaarsteig vereinen sich malerische Orte und Natur pur. Dabei können Sie zwischen Kamm- und Talvariante wählen. Die Talvariante führt Sie durch das schluchtenartige Grubental, das beschauliche Örtchen Latrop, vorbei an der Millionenbank bis zum Rhein-Weser-Turm, der eine wunderschöne Aussicht bietet.




Blick auf Latrop am Rothaarsteig




Kyrillpfad in Schanze am Rothaarsteig




Original Rothaarsteig Hängematte in Jagdhaus am Rothaarsteig




Aussicht am Rothaarsteig vom Grenzweg bei Schmallenberg-Jagdhaus

Startpunkt der Tour:

Schanze

Zielpunkt der Tour:

Rhein-Weser-Turm

Eigenschaften:

  • Von A nach B
  • Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
  • Etappentour
  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • faunistische Highlights
  • Einkehrmöglichkeit
  • familienfreundlich
  • botanische Highlights

Weitere Infos

Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke:

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Kategorie

Fernwanderweg

Länge

23.3 km

Zeit

6:24 Std.

Aufstieg

481 m

Abstieg

526 m

Höhe (Minimum)

430 m

Höhe (Maximum)

714 m

Kondition

Schwierigkeit

Erlebnis

Landschaft

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D

Ihre Wanderung startet im kleinen Örtchen Schanze. Der Talvariante des Rothaarsteiges weiter folgend geht es zuerst gemächlich hinab in das schluchtartige Grubental. Die rote Markierung des Rothaarsteig weißt Ihnen über die gesamte Strecke den Weg. Vorbei am "Altarstein" und der "Dicken Eiche" erreichen Sie das malerische Örtchen Latrop. Hier warten diverse Einkehrmöglichkeiten auf Sie, sodass Sie bereits eine Pause einlegen können. Von Latrop aus geht es, bis zur Millionenbank, stets bergan. Dort treffen Kamm- und Talvariante des Rothaarsteig wieder aufeinander.

Nun befinden Sie sich im Kern des Gebietes, in dem seit 2013 eine freilebende Herde Wisente unterwegs ist. Eine Begegnung mit den Tieren ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Zeigen Sie den nötigen Respekt und halten Sie ausreichend Distanz zur Herde. Weiter auf dem Rothaarsteig geht es über den Heidkopf (666m) nach Jagdhaus. Von dort aus können Sie über den Wisent-Pfad, eine der acht Rothaarsteig-Spuren, zum Naturerlebniszentrum Wisent-Welt gelangen. Hier besteht die Möglichkeit eine zweite Herde Wisente in einem 20 Hektar großen Schaugehege aus nächster Nähe zu beobachten.

Am Margaretenstein vorbei, einem historischen Grenzstein, erreicht der Rothaarsteig dann den Rhein-Weser-Turm auf dem Westerberg (685m). Der 1932 erbaute Turm auf der Rhein-Weser-Wasserscheide bietet einen hervorragenden Panoramablick.

Einen Reisebericht inklusive Bildern zur vierten Etappe finden Sie hier: http://bit.ly/2plwBDY

 

Kyrill-Pfad




Kyrillpfad Schmallenberg-Schnaze

In Schanze wurde auf einer landeseigenen Fläche der Wald so erhalten, wie Kyrill ihn, im Jahr 2007, hinterlassen hat.

Weiterlesen

Wanderparkplatz Schanze
Schutzhütte Millionenbank




Mitten im Wald und am Rothaarsteig gelegen - die Schuzthütte Millionenbank

Direkt am Rothaarsteig liegt die Naturpark-Schutzhütte "Millionenbank".

Weiterlesen

Schäferhof
Aussichtspunkt am Rothaarsteig
Aussichtspunkt am Rothaarsteig
Sombornquelle

Informationen

Wegbeschreibung

Schanze - Latrop - Millionenbank - Jagdhaus - Sombornquelle - Margaretenstein - Rhein-Weser-Turm

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen? Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.   Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise: Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober. Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald. Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen. Wenn es (zu) spät ist: Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig. Melden Sie Brände über die "112". Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg. Der Wald dankt es Ihnen!   Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen. Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen. Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier. Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden! Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück! Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!    

Anreise

Schanze: Von Süden: A45 bis Abfahrt Olpe - B55 Richtung Lennestadt - Bis Bilstein - Hohe Bracht / L 715 nach Lennestadt - B236 bis nach Schmallenberg - Richtung Ortsteil Grafschaft - Schanze Von Westen: A44 bis Kreuz Werl - A445 / A46 bis zur Ausfahrt Wennemen - Links Richung Freienohl - an der Aral-Tankstelle links auf die L541 bis hinter Wenholthausen - Links B55 bis nach Bremke - In Bremke links auf B511 Richtung Schmallenberg - Grafschaft - Schanze   Rhein-Weser-Turm: Von Norden: A45 bis zur Ausfahrt 18 (Olpe) - links auf B54/ später B55 - B55 bis Bilstein - An der Ampel rechts - L715 Altenhundem - B517 Richtung Kirchhundem - L553 durch Würdinghausen und Oberhundem bis zum Rhein-Weser-turm Von Norden / Westen: A4 bis Krombach - weiter auf B54 bis Fellinghausen - links auf B 508 bis Hilchenbach - Richtung Heinsberg - Über die Bergstarße zum Rhein-Weser-Turm Von Süden: A45 bis Ausfahrt 23 (Wilnsdorf) - Rechts L722 bis Rudersdorf - Salchendorf - Deuz - Grissenbach - Nenkersdorf - L720 Benfe - Erndtebrück - Womelsdorf -Böhl - In Röspe links auf L553 zum Rhein-Weser-Turm

Parken

In Schanze sowie am Rhein-Weser-Turm gibt es Wanderparkplätze die Ihnen kostenlos zur Verfügung stehen.

Bitte beachte, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.