- Rundtour
- familienfreundlich
- kulturell / historisch
Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, Schmallenberg
Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, Schmallenberg
Philosophische Ideen haben die Welt verändert und das Denken auf ein neues Fundament gestellt. Eine kleine Auswahl von Denkanstößen, philosophischen Gedanken und Sinnsprüchen bietet der „Philosophenpfad“ mit seinen ursprünglich 18 Stationen, der in den 1960er Jahren am Stadtrand von Schmallenberg in Richtung Fleckenberg mit einem Abzweig unter dem Viadukt der alten Bahntrasse hindurch angelegt wurde.
Natur und Gedankenwelt verbinden sich in der Begegnung mit der Landschaft.
Wenn man diese Wegeführung einmal auf dem Luftbild betrachtet, hatte die Y-Form die Ähnlichkeit einer hölzernen (Wünschel)-Rute. Es gab praktisch drei Einstiegs- und auch drei Endpunkte zum Philosophenpfad. Die Frage, warum die Wegeführung des Philosophenpfades so gewählt wurde, bleibt trotz entsprechender Recherchen unbeantwortet. Wichtig ist das Erlebnis des Weges und des Unterwegsseins.
Mehr und mehr nagte während der vielen Jahre der Zahn der Zeit an den Stationen des Philosophenpfades. Sie waren dem Verfall schon sehr nahe. Doch erfreute sich der Weg nach wie vor größter Beliebtheit bei der Bevölkerung und vieler Gäste in Schmallenberg. Die ausgewählten Zitate, Aphorismen und Lebensweisheiten von Denkern, Politikern und Schriftstellern sind zeitlos aktuell. Die Verfasser schufen mit ihren Worten kleine literarische Kunstwerke, die zum Nachdenken anregen und schön zu lesen sind.
Im Frühjahr 2016 begann die Stadt Schmallenberg mit der Erneuerung der bisherigen 18 Stationen. Zudem wurde die Sammlung um Zitate von bedeutenden Philosophinnen und Philosophen von Immanuel Kant bis Hannah Arendt erweitert, so dass der Schmallenberger Philosophenpfad nun einen kleinen Überblick über die universale Philosophiegeschichte vermittelt und ein „wander“barer Rundweg (Länge: 2,6 km) mit herrlichen Aussichten auf Schmallenberg entstanden ist.
Im Hochsauerlandkreis ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte und Wanderbeschilderung.
In Schmallenberg verkehren die Buslinien S40, 466, SB9 und 461. Nutzen Sie, um zum Ausgangspunkt der Tour zu gelangen, die Haltestelle „Schützenplatz“. Fahrplanauskunft: www.rlg-online.de Mit der Schmallenberger Sauerland Card fahren Sie in der Region kostenlos mit Bus und Bahn.
Den Paul-Falke-Platz, an der Stadthalle, erreichen Sie, indem Sie in Schmallenberg den Infoschildern Richtung Gästeinformation Schmallenberger Sauerland folgen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem am Paul-Falke Platz an der Stadthalle und begrenzt vor der Gästinformation Schmallenberger Sauerland am Holz- & Touristikzentrum.