Die weite, flache Nuhneaue stellt mit ihren Talhängen das landesweit größte zusammenhängende Mähwiesen-Gebiet dar. Hier brütet die größte Population des gefährdeten Braunkehlchens in Nordrhein-Westfalen. Damit sind die Nuhnewiesen ein besonders wichtiger Baustein im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht und im europäischen Schutzgebiets-Netz NATURA 2000.
Im Schutzgebiet Nuhnewiesen wurden große Kernbereiche in das Eigentum der NRW-Stiftung überführt, so dass die wertvollen Mähwiesen wieder naturverträglich genutzt werden können. Dies ist der Grund dafür, dass hier einer der drei Verbreitungsschwerpunkte des Braunkehlchens in Nordrhein-Westfalen liegt. Besonders die kontrastreicheren Männchen auf ihren erhöhten Singwarten können Sie im Gebiet gut beobachten.
Ein weiterer, selten werdender Bodenbrüter ist der Wiesenpieper, der sich ähnlich wie die Feldlerche durch einen Singflug in Szene setzt.
Im Frühling bieten die Nuhnewiesen mit ihren farbenfrohen Wiesen aus Sumpfdotterblume, Kuckuckslichtnelke und anderen Blütenpflanzen ein besonderes Erlebnis. Später kommen dann Wald-Storchschnabel, Schwarze Teufelskralle und Teufelsabbiss dazu. Ende August leuchten auf den Auwiesen zahlreich die großen rosafarbenen Blüten der krokusähnlichen Herbstzeitlose.