Der bis zu 818 Meter hohe Bergrücken Hunau stellt eine der höchsten Erhebungen Nordrhein-Westfalens dar. Neben großen Laubholzbeständen finden sich hier auch zwei der im Sauerland seltenen Moore.
Der Bergrücken der Hunau erhebt sich zwischen den Ortschaften Siedlinghausen im Nordosten und Bad Fredeburg im Südwesten auf etwa 14 Kilometern Länge. Im Naturschutzgebiet „Hunau–Langer Rücken–Heidberg“ findet man ausgedehnte, bodensaure Buchenmischwälder mit kleinen Schluchtwäldern, naturnahen Quellen, kleinen Bachläufen und Felsen. Besonderheiten sind die beiden mehr als 8000 Jahre alten Hangquellmoore „Nasse Wiese“ und „Rauhes Bruch“, die schon seit 1955 Naturschutzgebiet sind.
Hier finden sich eine ganze Reihe seltener Pflanzenarten: Wollgräser, Knabenkräuter, Fieberklee und der einzige Standort der Moosbeere im Hochsauerlandkreis. Die seltene Große Moosjungfer, eine Moorlibellenart, findet hier einen geeigneten Lebensraum. Durch die Beweidung mit Rindern der alten Haustierrasse „Rotes Höhenvieh“ werden die wertvollen Biotope vor der Verbuschung bewahrt.
m Frühjahr finden Sie im Unterwuchs der Buchen Frühblüher wie den Märzenbecher und das Buschwindröschen. Über Ihnen flattert unruhig ein tagaktiver Nachtfalter, der Nagelfleck, durchs Unterholz.